Wie man im Jahr 2025 einen Gaming-PC zusammenbaut: Eine ausführliche Anleitung

Die Welt der Videospiele im Jahr 2025 erfordert nicht nur „leistungsstarke Hardware“, sondern auch eine präzise, logische und ausgewogene Zusammenstellung, die auf konkrete Ziele zugeschnitten ist – sei es E-Sport, Streaming oder gleichzeitiges Arbeiten in mehreren grafischen Umgebungen. Angesichts der neuen GPU-Generation, des Übergangs zu PCIe 5.0, der aktiven Einführung von DDR5 und der Änderungen in der Prozessorarchitektur ist die Frage, wie man einen Gaming-PC zusammenstellt, viel anspruchsvoller geworden.

Veraltete Ansätze funktionieren nicht mehr: Der aktuelle Markt erfordert ein tiefes Verständnis der Spezifikationen, der Kompatibilität und der Budgetverteilung auf prioritäre Komponenten. Im Jahr 2025 ist ein Gaming-System eine sinnvolle Interaktion aller Komponenten.

monro_1140_362_de.webp

Wie man im Jahr 2025 einen Gaming-PC zusammenstellt: Der Prozessor – das Fundament des gesamten Systems

Prozessoren im Jahr 2025 sind in zwei führende Architekturen unterteilt: Intel Arrow Lake (auf dem LGA 1851-Sockel) und die AMD Ryzen 9000-Serie auf der Zen 5-Architektur. Bei der Auswahl ist es wichtig, die Art der Verwendung zu berücksichtigen:

  1. Intel Core i7-15700K (16 Kerne, 24 Threads, TDP 125 W) – die optimale Wahl für hochfrequente Spiele mit intensiver Last auf einzelne Threads.
  2. Ryzen 9 9900X (12 Kerne, 24 Threads, 5,6 GHz im Boost) – ein vielseitiger Flaggschiff mit ausgeglichener Leistung für Spiele und Content-Erstellung.
  3. Für Budget-Builds – Ryzen 7 9700X oder Intel Core i5-14600KF, mit der Möglichkeit eines Upgrades in den nächsten 3 Jahren.

Beim Zusammenstellen eines Gaming-PCs sollte unbedingt auf die Unterstützung von PCIe 5.0 und DDR5 geachtet werden – nur sie bieten im Jahr 2025 die erforderliche Bandbreite.

Grafikkarte – der Haupttreiber des Spielerlebnisses

Die Grafikkarte macht bis zu 45% der Gesamtkosten des Builds aus. Die NVIDIA RTX 5000-Serie und die AMD Radeon RX 8000 haben sich als maßgeblich erwiesen. Typen:

  1. RTX 5090 – das Flaggschiff mit 24 GB GDDR7, bietet stabile 4K 120+ FPS in AAA-Spielen. Empfohlen für Systeme ab 3000 $ Budget.
  2. RTX 5080 Ti – das Topmodell in seiner Preisklasse, 16 GB Videospeicher und DLSS 4.0 bieten höchste Qualität bei moderatem Energieverbrauch.
  3. Radeon RX 8800 XTX – ideal für diejenigen, die Leistung ohne Überzahlung wollen. FSR 3.0, 20 GB Speicher, weniger Hitzeentwicklung.
  4. In Budget-Optionen – RTX 5060 12 GB oder RX 8600 XT, die problemlos FullHD bei hohen Einstellungen bewältigen.

Beim Zusammenstellen eines Gaming-PCs sollte nicht nur die Leistung, sondern auch die Länge der Karte, ihr TDP (bis zu 450 W für Topmodelle) und die Qualität der Kühlung berücksichtigt werden.

Mainboard – die Schiene für Stabilität und Wachstum

Ein modernes Mainboard ist nicht nur eine „Plattform für Chips“. Es bestimmt die Grenzen des Upgrades, die Stabilität der Stromversorgung, den Typ des unterstützten Speichers und die Schnittstellen:

  1. Für Intel: Z890, B860 – Chipsätze mit Unterstützung für PCIe 5.0, DDR5-6400, USB 4.0, DisplayPort 2.1 und Thunderbolt 5.
  2. Für AMD: X770, B750 – Flaggschiff- und Mainstream-Chipsätze mit hoher Frequenzstabilität und ausgezeichneter PBO-Unterstützung.

Wichtige Parameter:

  • mindestens 12 Phasen Stromversorgung;
  • Unterstützung für Wi-Fi 7 und 2,5G LAN;
  • mindestens 2 M.2 PCIe 5.0 Slots;
  • BIOS mit automatischer XMP/EXPO-Profileinrichtung.

Wie man im Jahr 2025 einen Gaming-PC zusammenstellt: Geschwindigkeit ist wichtiger als Kapazität

Im Jahr 2025 ist der Standard DDR5. Mindestens 32 GB, idealerweise 6000-7200 MHz mit Timings von CL32-CL36. Gute Optionen sind:

  • Corsair Vengeance DDR5-6600 32 GB (2×16 GB);
  • G.Skill Trident Z5 RGB DDR5-7200 32 GB;
  • Kingston Fury Renegade DDR5-6400 – Zuverlässigkeit und gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

In modernen Spielen bieten 32 GB einen komfortablen Multitasking-Modus. Mehr als 64 GB sind relevant für Streaming oder Content-Erstellung.

Speichermedien: Geschwindigkeit und Kühlung

Ein Gaming-PC sollte Projekte sofort starten. Im Jahr 2025 erfüllen nur NVMe PCIe 4.0/5.0 SSDs die Anforderungen.

  • Samsung 990 Pro PCIe 4.0 2 TB – Lesegeschwindigkeit 7450 MB/s;
  • WD Black SN850X 2 TB – eine der besten Optionen für Spiele;
  • Crucial T700 PCIe 5.0 1 TB – bis zu 12.400 MB/s, erfordert aktive Kühlung.

Festplatten spielen keine Rolle mehr beim Zusammenstellen eines Gaming-PCs – nur als Archiv.

Kühlung: Stabilität unter Last

Leistungsstarke Hardware erfordert entsprechende Kühlung. Luftkühler bewältigen bis zu 150 W, aber Flaggschiff-Prozessoren benötigen eine Wasserkühlung.

  • Noctua NH-D15 Chromax Black – Spitzenklasse bei Luftkühlung;
  • be quiet! Dark Rock Pro 5 – leise und zuverlässig;
  • NZXT Kraken Elite 360 RGB – Flüssigkeitskühlung mit Display und CAM-Software-Unterstützung;
  • Corsair iCUE H150i ELITE LCD XT – für Ryzen 9 und i9 bei Overclocking.

Bei Verwendung einer RTX 5090 muss unbedingt die Wärmeabgabe und der interne Luftstrom berücksichtigt werden.

Gehäuse und Netzteil: Wie man einen zuverlässigen Gaming-PC zusammenbaut

Das Gehäuse ist nicht nur Ästhetik. Es steuert die Temperatur, den Lärm, die Kompatibilität mit Komponenten.

  • Fractal Design North XL – Unterstützung für E-ATX, drei 140 mm Lüfter, Frontgitter;
  • Lian Li Lancool III RGB – modulare Architektur, vertikale GPU-Installation;
  • Phanteks NV9 – Premium-Lösung mit Panoramablick und Unterstützung für bis zu 14 Lüfter.

Das Netzteil sollte nur eine Zertifizierung von 80+ Gold oder höher haben, ab 850 W für RTX 5080/5090. Gute Modelle sind:

slott__1140_362_de.webp
  • Corsair RM850e ATX 3.0 – Zuverlässigkeit und leiser Betrieb;
  • Seasonic Vertex GX-1000W – ATX 12VHPWR-Kabel, Effizienz und Langlebigkeit.

Wie man im Jahr 2025 einen Gaming-PC zusammenstellt

Was für einen vollständigen Gaming-Build zu erwerben ist:

  1. Prozessor: Ryzen 9 9900X oder Core i7-15700K.
  2. Mainboard: ASUS ROG STRIX B760-F WiFi oder MSI X770 Edge WiFi.
  3. Grafikkarte: NVIDIA RTX 5080 Ti 16 GB oder RX 8800 XTX.
  4. RAM: G.Skill Trident Z5 DDR5-7200 32 GB.
  5. SSD: Samsung 990 Pro 2 TB.
  6. Kühlung: NZXT Kraken Elite 360.
  7. Gehäuse: Fractal North XL.
  8. Netzteil: Seasonic Vertex GX-1000W ATX 3.0.

Balance – die wichtigste Waffe

Die Antwort auf die Frage, wie man im Jahr 2025 einen Gaming-PC zusammenstellt, liegt in den Prioritäten: Leistung der Grafikkarte, Stabilität des Prozessors, schneller Speicher und schnelle Speichermedien. Die falsche Wahl auch nur einer Komponente verringert die Effizienz des gesamten Systems. Nur Logik, Vergleich von Parametern, Verständnis der Kompatibilität und vernünftige Budgetverteilung ermöglichen es, einen PC zusammenzustellen, der nicht nur Spiele startet, sondern auch Komfort, Stabilität und Vorrat für die nächsten Jahre bietet.

Verwandte Nachrichten und Artikel

TOP 5 Kampfspiele am PC: Die Besten der Besten

Kampfspiele haben auch nach jahrelangem Druck von RPGs und Online-Shootern ihre Position auf dem Markt beibehalten. Das Genre entwickelt sich weiter und konzentriert sich auf die Tiefe der Mechanik, das Schärfen der Reaktion, das Auswendiglernen von Combos und die emotionale Rückgabe. Die TOP 5 PC-Kampfspiele umfassen Projekte, die sich durch Mechanik, Design, Systemintegrität und Rendite …

Lesen Sie alles darüber
29 Juni 2025
Überblick des Top-Kampfspiels Street Fighter 6

Vergessen Sie die alten Regeln. Street Fighter 6 setzt nicht nur die Serie fort, sondern überdenkt das Kampfspiel-Genre vollständig neu, und genau das wird unser Review behandeln. Wir werden betrachten, wie Capcom jedes Detail durchdacht hat – von der flüssigen Animation bis zu den tiefgreifenden strategischen Mechaniken, die es Ihnen ermöglichen, Ihren Kampfstil spontan zu …

Lesen Sie alles darüber
26 August 2025